![]() |
Betriebliches
Gesundheitsmanagement und betriebliche Gesundheitsförderung
|
![]() |
Regeneration, Erholung, Pausengestaltung – alte Rezepte
für moderne Arbeitswelten?
|
||
![]() |
Psyche und Gesundheit im Erwerbsleben
|
||
![]() |
Der DKV Report „Wie gesund lebt Deutschland?“ 2016
|
||
![]() |
Psychische Belastung in der Arbeitswelt: Eine
Literaturanalyse zu Zusammenhängen mit Gesundheit und Leistung
Inhalt: Stress im Beruf und seine Folgen – Eine Literaturanalyse macht
deutlich, wie sich psychische Fehlbelastungen auf Gesundheit und
Leistungsfähigkeit von Beschäftigten auswirken können. Der Fokus im
iga.Report 32 liegt dabei vor allem auf den negativen Aspekten, da diese
besonders wichtig für die Präventionsarbeit sind.
|
||
![]() |
Befragung von Betrieben und Beschäftigten: Mehr
Zufriedenheit und Engagement in Betrieben mit guter Personalpolitik (IAB
Kurzbericht 16/2016)
Deutsch | doku.iab.de/kurzber/2016/kb1616.pdf
|
||
![]() |
Neue Formen der Arbeit - Neue Formen der Prävention -
Arbeitswelt 4.0: Chancen und Herausforderungen
|
||
![]() |
Modellprojekte des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
zur gesundheitsgerechten Gestaltung eines Veränderungsprozesses im Haus
eines Versicherungskonzerns
Deutsch | d-nb.info/109857608X
|
||
![]() |
Pronova BKK-Studie "Betriebliches Gesundheitsmanagement
2016"
|
||
![]() |
Asklepios-Studie: Mangelnde Gesundheitsangebote des
Arbeitgebers sind ein Kündigungsgrund
|
||
![]() |
Wirksamere betriebliche Gesundheitsförderung in
Handwerksbetrieben: Das INQA-Projekt ZUKeHR stellt Ergebnisse einer
repräsentativen Befragung vor.
|
||
![]() |
+++ Studie +++ Produktivitätsfaktor Gesundheit: Märkte,
Trends und Potentiale für Prävention, individuelle und betriebliche
Gesundheitsförderung
|
||
![]() |
ARBEITSMEDIZIN 4.0 - Thesen der Arbeitsmedizin zum Stand
und zum Entwicklungsbedarf der betrieblichen Prävention und
Gesundheitsförderung in Deutschland
|
||
![]() |
BGF im Web 2.0 – Neue Wege der betrieblichen
Gesundheitsförderung (Zwischenergebnisse)
|
||
![]() |
Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung -
vergleichende Analyse der Prädiktoren und Moderatoren guter Praxis
|
||
![]() |
Risikobereiche für psychische Belastungen (iga.Report
31)
Inhalt: Welche psychischen Belastungen können die Gesundheit von
Beschäftigten beeinträchtigen? Der iga.Report 31 zeigt die psychischen
Belastungsfaktoren auf, die nachweislich Risikofaktoren für Körper und
Psyche darstellen und weist Unternehmen darauf hin, wo sie ansetzen
können, um die Gesundheit ihrer Beschäftigten zu sichern und zu fördern.
|
||
![]() |
Fehlzeiten 2014: Wenn der Beruf krank macht
Deutsch | www.wido.de/meldungakt+M52e0e2a713d.html
|
||
![]() |
Arbeit und Gesundheit im Wandel: Auswertungen der vier
Wellen des iga.Barometers für die Jahre 2004 bis 2013 (iga.Report 30)
Inhalt: Mit dem iga.Report 30 wird erstmals eine vergleichende Betrachtung
der vier Befragungswellen des iga.Barometers vorgenommen. Dazu wurden die
Antworten von über 6.000 Beschäftigten auf die Sonntagsfragen
herangezogen. Die Auswertung zeigt, bei welchen Aspekten von Arbeit es
seit 2004 Entwicklungen gibt und in welche Richtung diese weisen.
|
||
![]() |
Führungskräfte sensibilisieren und Gesundheit fördern -
Ergebnisse aus dem Projekt „iga.Radar“
|
||
![]() |
Interview mit Dr. Johann Brunkhorst, Leiter der
Landesvertretung Schleswig-Holstein der Techniker Krankenkasse, zu den
Entwicklungen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
|
||
![]() |
Ratgeber zur Prävention und Gesundheitsförderung (130
Seiten)
|
||
![]() |
Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Prävention
Inhalt: Infos unter: http://www.iga-info.de/veroeffentlichungen/iga-reporte/iga-report-28.html
I. Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention – Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz 2006 bis 2012 II. Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit des betrieblichen Arbeitsschutzes – Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz 2006 bis 2012 |
||